Herzgespann – mein stiller Begleiter in stürmischen Zeiten 🌿💚
Ich erinnere mich noch gut an meine erste Begegnung mit Herzgespann. Ich hatte nach einem Kraut gesucht, das mein Nervensystem beruhigen und gleichzeitig mein Herz unterstützen kann – innerlich war ich oft unruhig, mein Puls schnell, der Schlaf flüchtig. Bald schon stieß ich auf das Echte Herzgespann (Leonurus cardiaca) – und seitdem ist es ein fester Bestandteil meiner Kräuterapotheke.
Was mich besonders fasziniert: Herzgespann wirkt nicht nur beruhigend, sondern gleichzeitig herzstärkend. Diese Kombination ist selten – viele beruhigende Kräuter senken den Blutdruck und machen müde, doch Herzgespann wirkt ausgleichend, ohne zu beschweren. Ich verwende es bei Herzrasen, innerer Unruhe und wenn mich das Gedankenkarussell nicht schlafen lässt.
Vor allem in Phasen hoher Anspannung – wenn ich das Gefühl habe, mein Herz „zittert“ vor Überforderung – tut mir eine Tasse Herzgespann-Tee gut. Die Wirkung ist sanft, aber deutlich spürbar. Mein Puls wird ruhiger, der Atem tiefer, der Schlaf kommt leichter.
Auch in hormonellen Umbruchzeiten ein Schatz💚
Obwohl ich Herzgespann vor allem für mein Herz schätze, ist es auch in anderen Lebensbereichen hilfreich. Ich habe in Gesprächen mit anderen immer wieder gehört, dass das Kraut auch bei prämenstruellen Beschwerden wie Reizbarkeit, innerer Unruhe und Spannung gut tut. Und tatsächlich – die entspannende Wirkung auf das Nervensystem und die Gebärmutter macht es zu einem wertvollen Begleiter in hormonell herausfordernden Zeiten.
In der Schwangerschaft sollte Herzgespann jedoch nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden, da es die Wehen fördern kann. Während der Geburt kann es unterstützend wirken, indem es die Kontraktionen stärkt – auch das habe ich schon gehört, von Hebammen und Kräuterfreund:innen gleichermaßen. Nach der Geburt kann es helfen, die Rückbildung der Gebärmutter zu fördern und emotional zu stabilisieren.
Nicht nur für das Herz – auch für den Kopf
Was ich besonders spannend finde: Herzgespann wird auch bei ADHS, Angstzuständen und leichten Depressionen eingesetzt. Gemeinsam mit Zitronenmelisse, Baldrian oder wildem Hafer kann es helfen, innere Unruhe zu mindern. Gerade in einer Welt, in der viele von uns dauernd „unter Strom stehen“, ist das eine sanfte, pflanzliche Möglichkeit, wieder Boden unter den Füßen zu gewinnen.
Rezepte – so verwende ich Herzgespann
🌿 Herzgespann-Tee:
Ich nehme 1 Teelöffel getrocknete Herzgespann-Blätter auf eine Tasse kochendes Wasser. 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und warm trinken. Manchmal süße ich den Tee mit Honig oder gebe etwas Zitronensaft dazu. Abends vor dem Schlafengehen ist er mein pflanzliches „Beruhigungsmittel“.
🍶 Herzgespann-Tinktur:
Dazu verwende ich getrocknete oder frische Blätter, Blüten und Stängel. Ich fülle ein Glas zur Hälfte mit dem zerkleinerten Kraut und gieße 80%igen Alkohol (z. B. Wodka) darüber, bis alles bedeckt ist. Das Glas kommt an einen kühlen, dunklen Ort und wird täglich geschüttelt. Nach etwa sechs Wochen wird die Tinktur abgeseiht und in eine dunkle Tropfflasche gefüllt. Ich verwende sie bei Bedarf tropfenweise – besonders wenn mein Nervensystem überreizt ist.
✨ Herzgespann ist kein Kraut für den schnellen Kick – seine Wirkung entfaltet sich über die Zeit. Aber genau das schätze ich daran. Es lädt mich ein, langsamer zu werden, hinzuhören, mein Herz zu spüren.
Fazit: Herzgespann ist mein Verbündeter
Ich bin immer wieder fasziniert, wie vielseitig ein Kraut wie Herzgespann wirken kann. Für mein Herz, meine Nerven und mein inneres Gleichgewicht ist es zu einem treuen Begleiter geworden – gerade an Tagen, an denen alles ein bisschen zu viel wird.
Wenn du also ein Kraut suchst, das dich auf sanfte Weise unterstützt – körperlich wie seelisch – und dabei tief wirkt, kann ich dir Herzgespann aus eigener Erfahrung sehr ans Herz legen. 🌿💚
💚Eure Birgit💚