Left Weitershoppen
Ihre Bestellung

Ihr Warenkorb ist leer

Beliebte Produkte
€4,99 €7,99
€12,48 / kg
€9,99 €14,99

Unsere Kräuterteemischungen «Leber» und «Niere» nach Originalrezept

Kräuterteemischung «Leber» nach Originalrezept
dauerhaft günstig für nur 15,90 €

Kräuterteemischung «Niere» nach Originalrezept
dauerhaft günstig für nur 23,90 €

Herzgespann – mein stiller Begleiter in stürmischen Zeiten 🌿💚

Herzgespann – mein stiller Begleiter in stürmischen Zeiten 🌿💚

Ich erinnere mich noch gut an meine erste Begegnung mit Herzgespann. Ich hatte nach einem Kraut gesucht, das mein Nervensystem beruhigen und gleichzeitig mein Herz unterstützen kann – innerlich war ich oft unruhig, mein Puls schnell, der Schlaf flüchtig. Bald schon stieß ich auf das Echte Herzgespann (Leonurus cardiaca) – und seitdem ist es ein fester Bestandteil meiner Kräuterapotheke.

Was mich besonders fasziniert: Herzgespann wirkt nicht nur beruhigend, sondern gleichzeitig herzstärkend. Diese Kombination ist selten – viele beruhigende Kräuter senken den Blutdruck und machen müde, doch Herzgespann wirkt ausgleichend, ohne zu beschweren. Ich verwende es bei Herzrasen, innerer Unruhe und wenn mich das Gedankenkarussell nicht schlafen lässt.

Vor allem in Phasen hoher Anspannung – wenn ich das Gefühl habe, mein Herz „zittert“ vor Überforderung – tut mir eine Tasse Herzgespann-Tee gut. Die Wirkung ist sanft, aber deutlich spürbar. Mein Puls wird ruhiger, der Atem tiefer, der Schlaf kommt leichter.

Auch in hormonellen Umbruchzeiten ein Schatz💚

Obwohl ich Herzgespann vor allem für mein Herz schätze, ist es auch in anderen Lebensbereichen hilfreich. Ich habe in Gesprächen mit anderen immer wieder gehört, dass das Kraut auch bei prämenstruellen Beschwerden wie Reizbarkeit, innerer Unruhe und Spannung gut tut. Und tatsächlich – die entspannende Wirkung auf das Nervensystem und die Gebärmutter macht es zu einem wertvollen Begleiter in hormonell herausfordernden Zeiten.

In der Schwangerschaft sollte Herzgespann jedoch nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden, da es die Wehen fördern kann. Während der Geburt kann es unterstützend wirken, indem es die Kontraktionen stärkt – auch das habe ich schon gehört, von Hebammen und Kräuterfreund:innen gleichermaßen. Nach der Geburt kann es helfen, die Rückbildung der Gebärmutter zu fördern und emotional zu stabilisieren.

Nicht nur für das Herz – auch für den Kopf

Was ich besonders spannend finde: Herzgespann wird auch bei ADHS, Angstzuständen und leichten Depressionen eingesetzt. Gemeinsam mit Zitronenmelisse, Baldrian oder wildem Hafer kann es helfen, innere Unruhe zu mindern. Gerade in einer Welt, in der viele von uns dauernd „unter Strom stehen“, ist das eine sanfte, pflanzliche Möglichkeit, wieder Boden unter den Füßen zu gewinnen.

Rezepte – so verwende ich Herzgespann

🌿 Herzgespann-Tee:
Ich nehme 1 Teelöffel getrocknete Herzgespann-Blätter auf eine Tasse kochendes Wasser. 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und warm trinken. Manchmal süße ich den Tee mit Honig oder gebe etwas Zitronensaft dazu. Abends vor dem Schlafengehen ist er mein pflanzliches „Beruhigungsmittel“.

🍶 Herzgespann-Tinktur:
Dazu verwende ich getrocknete oder frische Blätter, Blüten und Stängel. Ich fülle ein Glas zur Hälfte mit dem zerkleinerten Kraut und gieße 80%igen Alkohol (z.
B. Wodka) darüber, bis alles bedeckt ist. Das Glas kommt an einen kühlen, dunklen Ort und wird täglich geschüttelt. Nach etwa sechs Wochen wird die Tinktur abgeseiht und in eine dunkle Tropfflasche gefüllt. Ich verwende sie bei Bedarf tropfenweise – besonders wenn mein Nervensystem überreizt ist.

Herzgespann ist kein Kraut für den schnellen Kick – seine Wirkung entfaltet sich über die Zeit. Aber genau das schätze ich daran. Es lädt mich ein, langsamer zu werden, hinzuhören, mein Herz zu spüren.

Fazit: Herzgespann ist mein Verbündeter

Ich bin immer wieder fasziniert, wie vielseitig ein Kraut wie Herzgespann wirken kann. Für mein Herz, meine Nerven und mein inneres Gleichgewicht ist es zu einem treuen Begleiter geworden – gerade an Tagen, an denen alles ein bisschen zu viel wird.

Wenn du also ein Kraut suchst, das dich auf sanfte Weise unterstützt – körperlich wie seelisch – und dabei tief wirkt, kann ich dir Herzgespann aus eigener Erfahrung sehr ans Herz legen. 🌿💚

💚Eure Birgit💚 

Weiterlesen
Kalmuswurzel - für die Verdauung

Kalmuswurzel - für die Verdauung

Kalmuswurzel – Das vielseitige Naturheilmittel

Die Kalmuswurzel (Acorus calamus) ist seit Jahrhunderten fester Bestandteil der traditionellen Kräuterkunde. Sie wurde ursprünglich in Asien und Nordamerika genutzt und ist mittlerweile auch in Europa als vielseitiges Heilmittel bekannt. Die getrocknete Form macht sie besonders lange haltbar und einfach anzuwenden.

Was macht die Kalmuswurzel so besonders?

Die Wurzel enthält wertvolle Bitterstoffe, ätherische Öle und Gerbstoffe, die zahlreiche positive Eigenschaften haben. Sie wird traditionell zur Unterstützung der Verdauung, zur Beruhigung des Magens und zur allgemeinen Stärkung des Körpers verwendet.

Gesundheitliche Vorteile der Kalmuswurzel

  • Fördert die Verdauung: Durch ihre Bitterstoffe regt sie die Produktion von Magensäften an und kann Blähungen sowie Völlegefühl lindern.

  • Beruhigt den Magen: Besonders bei nervösem Magen oder leichtem Unwohlsein wird Kalmus gerne eingesetzt.

  • Kann die Konzentration steigern: Die ätherischen Öle der Wurzel haben eine belebende Wirkung auf den Geist und können helfen, die Aufmerksamkeit zu verbessern.

  • Unterstützt die Atemwege: In der Naturheilkunde wird Kalmus oft als Mittel gegen Erkältungen und zur Unterstützung der Atemwege verwendet.

Anwendungsmöglichkeiten der getrockneten Kalmuswurzel

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Du die Kalmuswurzel in Deinen Alltag integrieren kannst:

  • Tee: Ein Aufguss aus der Wurzel hilft, Magenbeschwerden zu lindern und kann beruhigend wirken.

  • Tinktur: In Alkohol eingelegt, kann Kalmus als kräftigendes Mittel genutzt werden.

  • Kräutermischungen: Die Wurzel lässt sich wunderbar mit anderen Kräutern kombinieren, um individuelle Heiltees herzustellen.

Weiterlesen

Sesam, ein echter Allrounder

Der Sesam (Sesamum indicum) ist eine der ältesten Ölpflanzen der Welt und wird seit Jahrtausenden für seine vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten geschätzt. Die kleinen, ölhaltigen Samen sind nicht nur kulinarisch wertvoll, sondern bieten auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile.

Herkunft und Anbau

Ursprünglich stammt der Sesam aus Afrika und Indien, hat sich jedoch im Laufe der Zeit in vielen tropischen und subtropischen Regionen verbreitet. Die Pflanze gedeiht besonders gut in warmen Klimazonen und benötigt gut durchlässige Böden. Nach der Ernte werden die Samen getrocknet und können in verschiedenen Formen weiterverarbeitet werden.

Nährstoffprofil von Sesam

Sesamsamen sind reich an wertvollen Nährstoffen:

- Gesunde Fette: Sie enthalten einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren, die positiv auf das Herz-Kreislauf-System wirken können.

- Proteine: Mit etwa 20 % Proteinanteil sind sie eine gute pflanzliche Eiweißquelle.

- Mineralstoffe: Sesam liefert wichtige Mineralien wie Calcium, Magnesium und Eisen.

- Vitamine: Besonders die B-Vitamine sind in den Samen vertreten.

Gesundheitliche Vorteile

Der regelmäßige Verzehr von Sesam kann verschiedene positive Effekte auf die Gesundheit haben:

- Knochengesundheit: Durch den hohen Calciumgehalt unterstützt Sesam die Stabilität der Knochen.

- Herzgesundheit: Die enthaltenen ungesättigten Fettsäuren können helfen, den Cholesterinspiegel zu regulieren.

- Antioxidative Wirkung: Sesam enthält Antioxidantien, die freie Radikale im Körper neutralisieren können.

Kulinarische Verwendung

Sesam ist aus der Küche vieler Kulturen nicht wegzudenken:

- Backwaren: Als Topping auf Brötchen und Brot sorgt er für ein nussiges Aroma.

- Asiatische Küche: In Form von Sesamöl oder gerösteten Samen verleiht er Gerichten eine besondere Note.

- Süßspeisen: Produkte wie Halva oder Sesamriegel sind beliebte Naschereien.

Sesam bei bei uns:

Bei uns, https://www.herbisnatura.de bieten wir hochwertigen Sesam in Bio-Qualität an. Unsere Produkte werden sorgfältig ausgewählt und schonend verarbeitet, um Ihnen den bestmöglichen Geschmack und Nährwert zu bieten. Entdecke die die Vielfalt des Sesams und lasse dich von unseren Rezeptideen inspirieren!

 

Weiterlesen
Wissenschaftlich bewiesen

Dieses Kraut ist ein echter Geheimtipp bei Erkältungen

Düsseldorf · Bei Erkältung trinken viele Salbei- oder Pfefferminztee. Dabei wäre ein anderer Aufguss viel effektiver. Ein unscheinbares Kraut bringt dank ätherischer Öle und Bitterstoffe unser Immunsystem auf Trab. Und das Beste: Im Gegensatz zu manch anderem angeblichen Immunhelfer ist sein Nutzen wissenschaftlich belegt.

Von Regina Hartleb

Ein Arztbesuch in der kühlen Jahreszeit kann unerwünschte Nebenwirkungen haben. Wer noch einigermaßen gesund ein überfülltes Wartezimmer betritt, kann auf dem Nachhauseweg ungebetene Begleiter haben: Erkältungs- und Grippeviren haben Hochsaison. Es lohnt also, sein Immunsystem auch ohne Tabletten in Schwung zu halten. Dass Obst und Gemüse sich dafür wegen ihrer enthaltenen Vitamine und Nährstoffe bestens eignen, ist bekannt. Weniger Popularität, aber durchaus Potenzial besitzt eine recht unscheinbare Pflanze: die Eberraute. Und im Gegensatz zu manch anderem angeblichen Immunhelfer ist ihr Nutzen wissenschaftlich belegt [...]